Cephalanthéra longifolia (L.) Fritsch.
Das Verbreitungsgebiet des Schwertblättriges Waldvögleins erstreckt sich über den ganzen europäischen Kontinent, Nord- Afrika und den Iran.
Das Schwertblättrige Waldvöglein ist nicht so stark auf nährstoffreiche Böden angewiesen wie das Rote Waldvöglein und es braucht es etwas feuchter und schattiger. Es liebt warme Standorte an sonnenbeschienenen Hängen in Laubwäldern, die meist nicht weit vom Meer entfernt liegen. In Telemark kann es bis 500 m ü. NN in einem Wald bei Hjartdal gefunden werden. Das Schwertblättrige Waldvöglein blüht im Frühjahr gegen Ende Mai oder Anfang Juni ungefähr zeitgleich mit dem Maiglöckchen (Convallaria majalis).
Es kann große Bestände bilden und einen fantastischen Anblick bieten, wenn es dort mit seinen weißen, duftenden Blüten, die sich nicht vollständig öffnen, steht. Es wird bis zu 60 cm hoch und bildet viele lanzettliche Blätter aus.
Ich habe Schwertblättrige Waldvöglein gesehen, die sich schnell entlang von Straßengräben etabliert haben und manche dieser Stellen waren stark sonnenexponiert.> Ich habe ebenfalls auf einer Deponie das Schwertblättrige Waldvöglein wachsen sehen, auf die kürzlich Boden aus einem Waldgebiet, in dessen näherer Umgebung das Schwertblättrige Waldvöglein vorkommt, gefahren wurde. Und ich habe auch beobachtet, dass es sich in verwilderten Gärten ausgebreitet hat. Wie bei anderen unserer heimischen Orchideen auch, können einzelne menschliche Aktivitäten zu besseren Verbreitungsbedingungen für das Schwertblättrige Waldvöglein führen.